Mawla

  • Arabische Formen:
    • Einzahl: مولى (Mawla)
    • Plural: موالي (Mawali)

      Das arabische Wort "Mawla" (مولى) stammt von der Wurzel "W-L-Y" (و ل ي), die Konzepte wie Nähe, Begleitung, Schutz, Freundschaft und Unterstützung umfasst. Diese Wurzel ist in der arabischen Sprache sehr produktiv und bildet die Basis für viele Wörter mit ähnlichen, aber unterschiedlichen Bedeutungen.

      1. Bedeutung der Wurzel "W-L-Y":
        • Sie impliziert eine Form von Nähe oder Begleitung, sei es physisch, emotional oder religiös, und kann sich auf Beziehungen zwischen Individuen oder zwischen einem Menschen und ALLAH beziehen.
      2. Abgeleitete Wörter:
        • "Wali" (ولي): Beschützer oder Wächter.
        • "Tawalli" (تولي): Die Handlung des Unterstützens oder Sich-Zuwendens.
        • "Wilaya" (ولاية): Schutzschaft, Herrschaft.
  • Bedeutung im Islam: Der Begriff "Mawla" hat im Islam mehrere Bedeutungen, je nach Kontext. Ursprünglich bezeichnete er einen loyalen Nichtaraber unter dem Schutz eines arabischen Stammes. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung weiter. Im islamischen Kontext kann "Mawla" auch "Herr", "Beschützer", "Verbündeter" oder "Freund" bedeuten. In manchen Fällen bezieht sich der Begriff auch auf jemanden, der zum Islam konvertiert ist und von einem muslimischen Stamm aufgenommen wurde.

Beispiele:

Historisches Beispiel: Salman al-Farsi, ein persischer Gefährte des Propheten Muhammad – Allahs Segen und Friede auf ihm – , wird oft als "Mawla" bezeichnet. Er war ursprünglich kein Araber, wurde aber in die muslimische Gemeinschaft aufgenommen und spielte eine bedeutende Rolle in der frühen islamischen Geschichte, möge Allah mit ihm zufrieden sein.

Neben Salman al-Farsi gab es weitere Sahaba (Gefährten des Propheten Muhammad – Allahs Segen und Friede auf ihm – ), die als "Mawla" bezeichnet wurden. Diese Bezeichnung wurde oft für Personen verwendet, die nicht arabischer Herkunft waren oder in einem besonderen Verhältnis zum islamischen Glauben oder zur muslimischen Gemeinschaft standen. Einige bemerkenswerte Beispiele sind:

  1. Bilal ibn Rabah:
    • Er war ein äthiopischer Sklave, der einer der ersten Konvertiten zum Islam war. Bekannt für seine tiefe Hingabe und als der erste Muezzin des Islam, spielte Bilal eine zentrale Rolle in der frühen muslimischen Gemeinschaft, möge Allah mit ihm zufrieden sein.
  2. Suhaib ar-Rumi:
    • Suhaib, bekannt als "der Römer", war ursprünglich ein byzantinischer Sklave. Seine Konversion zum Islam und seine Flucht nach Medina, trotz großer persönlicher Opfer, machten ihn – möge Allah mit ihm zufrieden sein – zu einem prominenten und geschätzten Gefährten des Propheten – Allahs Segen und Friede auf ihm – .
  3. Zaid ibn Haritha:
    • Zaid war ursprünglich ein Sklave, wurde aber vom Propheten – Allahs Segen und Friede auf ihm – adoptiert und später freigelassen. Er wird oft als "Mawla" des Propheten – Allahs Segen und Friede auf ihm –  bezeichnet und spielte eine wichtige Rolle in vielen frühen islamischen Ereignissen, möge Allah mit ihm zufrieden sein.

Diese Sahaba – möge Allah mit ihnen allen zufrieden sein –  sind Beispiele dafür, wie der Islam soziale Barrieren überwand und Menschen unterschiedlicher Herkunft in die muslimische Ummah integrierte. Sie wurden nicht nur als "Mawla" akzeptiert, sondern auch für ihre Hingabe und ihren Beitrag zum Islam hochgeschätzt.