Hadith

al-Hadith – الحديث 

    1. Arabische Formen und Wurzel:
      • Einzahl: الحديث (al-Hadith)
      • Plural: أحاديث (Ahadith)
      • Grundform/Wurzel: ح د ث (H-D-TH)
        • Diese Wurzel steht für das Konzept von „etwas Neuem“ oder „einem Ereignis geschehen“.
    2. Bedeutung im Islam:
      • Sprachlich bedeutet „Hadith“ etwas Neues, eine Nachricht, ein Gespräch, eine Erzählung, einen Bericht oder eine Mitteilung.
      • Islamisch bezieht sich „Hadith“ auf die Überlieferungen über Aussprüche, Handlungen und Zustimmungen (stilles Einverständnis) des Propheten Muhammad, deren Überlieferung auf die Sahaba zurückgeführt wird. Diese Überlieferungen sind wesentliche Quellen für das islamische Recht und die muslimische Ethik neben dem Qur’an.
    3. Abgeleitete Wörter:
      • حديث (Hadith): Ein neues Ereignis oder eine neue Geschichte; in der islamischen Tradition ein Bericht über die Aussagen oder Handlungen des Propheten.
      • محدث (Muḥaddith): Ein Gelehrter, der sich auf die Sammlung und Analyse von Hadithen spezialisiert hat.
    4. Historische Beispiele und Persönlichkeiten:
      • Bekannte Hadith-Sammlungen: Werke wie Sahih al-Bukhari und Sahih Muslim.
      • Imam al-Bukhari (194-256 H / 810-870 n. Chr.): Verfasser von „Sahih al-Bukhari“.
      • Imam Muslim (204-261 H / 815-875 n. Chr.): Verfasser von „Sahih Muslim“.

    Die Hadith-Wissenschaft ist zentral für das Verständnis des Islam, da sie direkte Einblicke in das Leben und die Lehren des Propheten Muhammad bietet und somit eine Schlüsselrolle in der Formung des islamischen Rechts und der Ethik spielt.